28. März 2019 Philipp Markus Wiedmaier Lesezeit: 3 Minuten

Schwindel Medikamente rezeptfrei

Es wäre so schön und einfach: Man nimmt eines der vielen rezeptfreien Medikamente gegen Schwindel und ist dann komplett beschwerdefrei?

Leider funktionieren nicht alle Schwindel-Medikamente bei allen Schwindelarten. Wir haben viel Tabletten, Tropfen und Globuli getestet und uns mit vielen Betroffenen ausgetauscht. Verbreitet sind Vertigoheel®, OYO®, TAUMEA®, Vertigo-Vomex® und Tebonin®.

Die Wirkung und die Erfahrungen sind je nach Person sehr unterschiedlich. Einige konnten beispielsweise mit Vertigoheel oder OYO positive Effekte feststellen, während es bei anderen keine Wirkung gab. Es könnte Sinn machen die rezeptfreien Medikamente einmal zu testen und wenn keine Wirkung eintritt kann man sie auch weglassen bzw. umgekehrt, wenn sie wirken, weiter einnehmen.

Schwindel Medikamente
Medikament gegen Schwindelanfälle – nicht bei jeder Schwindelart wirkungsvoll

Benommenheitsschwindel Medikamente & Beruhigungsmittel sinnvoll?

Betroffene würden Dir nicht empfehlen auf Beruhigungsmittel oder so Sachen wie Johanniskraut, Hopfen, Baldrian etc. zurückzugreifen. Kurzfristig kannst Du damit vielleicht deine Symptome etwas dämpfen, aber mittelfristig wirst Du damit mehr Probleme haben also ohne diese Mittel.

Was tun anstatt Tabletten einnehmen?

Wir würden anstatt diesen Beruhigungsmitteln lieber auf hochwertige Mikronährstoffe* und den im Buch vorgestellten Entspannungsübungen und Atemtechniken setzen.

Häufig wird auch CBD-ÖL, auch als Hanföl bekannt, von Betroffenen als sehr hilfreich genannt. CBD-Öl wird dabei als entspannend, angstlösend und schmerzlindernd empfunden und wirkt für viele Betroffene so indirekt positiv auf die Schwindelbeschwerden.
CBD 15%

Die CBD-Öl Empfehlungen von Betroffenen:

Was wir außerdem empfehlen können – insbesondere wenn Du starke Verspannungen, Kieferprobleme/CMD oder auch Muskelzuckungen/Muskelkrämpfe hast – ist Magnesiumcitrat, z.B. Diasporal* – am besten abends einnehmen.

Bestseller Nr. 1
Magnesium-Diasporal Pro Muskeln und Nerven direkt | Magnesium Sticks mit 300 mg Magnesium und Vitamin B-Komplex | Schnelle Einnahme ohne Wasser | Vegan, glutenfrei und laktosefrei | 30 Sticks
  • FÜR MUSKELN UND NERVEN: Die...
  • PRAKTISCHE EINNAHME OHNE...
  • ANGENEHMER GESCHMACK: Die...
  • VEGAN, GLUTENFREI UND...
  • NUR 1 MAL TÄGLICH: Nur ein...
AngebotBestseller Nr. 2
Magnesium-Diasporal 300 mg Trinkgranulat Sticks | Hochdosiertes Magnesiumcitrat | Bei Muskelkrämpfen durch Magnesiummangel | Leichter Orangengeschmack | Vegan laktose- und glutenfrei | 50 Sticks
  • FÜR MUSKELN OHNE KRÄMPFE:...
  • SCHNELL AKTIV MIT...
  • MILDER ORANGENGESCHMACK: Das...
  • EINFACH UND PRAKTISCH: Einer...
  • Zu Risiken und Nebenwirkungen...

Einige Betroffene konnten auch mit Schüssler Salze einige Symptome verbessern*. Folgende sind besonders wichtig:

Schüssler Salze

  • Nr. 3 Ferrum phosphoricum
  • Nr. 5 Kalium phosphoricum
  • Nr. 6 Kalium sulfuricum
  • Nr. 7 Magnesium phosphoricum
  • Nr. 10 Natrium sulfuricum
  • Nr. 15 Kalium jodatum
  • Nr. 17 Manganum sulfuricum
  • Nr. 21 Zinkum chloratum

Medikamente gegen Schwindel und Benommenheit

Neben rezeptfreien Medikamenten werden oft auch rezeptpflichtige Medikamente – insbesondere Antidepressiva – verschrieben. Die Wirkung von Antidepressiva bei Benommenheitsschwindel haben wir hier beleuchtet.

Wie sind Dein Erfahrungen?

Falls Du bei Schwindelattacken Erfahrungen mit rezeptfreien Medikamenten oder rezeptflichtigen gemacht hast, lass es uns bitte über unsere Facebook-Gruppe oder über die Kommentare wissen.
  • = geprüfter Partnerlink
Philipp Markus Wiedmaier

Zuletzt aktualisiert am 07.01.2025

Autor: Philipp Markus Wiedmaier

Philipp Markus Wiedmaier ist der Gründer von Schwindelhelfer.de und selbst langjährig betroffen von Benommenheitsschwindel (auch bekannt als PPPD). Seit 2018 schreibt er über Symptome, Ursachen und Selbsthilfemethoden.

Sein Buch: Schwindel Helfer – Gemeinsam Schwindelfrei (ISBN: 978-1793479242).

Hinweis: Philipp ist kein Arzt. Die Inhalte beruhen auf eigenen Erfahrungen und ersetzen keine medizinische oder therapeutische Beratung.