Inhalt
- 1 Histaminintoleranz Symptome Schwindel & Benommenheit
- 2 Was genau ist eine Histaminintoleranz?
- 3 Was sind die Symptome einer Histaminintoleranz?
- 4 Diagnose von Histaminintoleranz
- 5 Behandlung & Therapie
- 6 Das ist besser zu vermeiden
- 7 Histamin-Unverträglichkeit: Test unter Verwendung einer Ernährungsumstellung
- 8 Weitere Histaminintoleranz-Tests
- 9 Histaminintoleranz: Die richtige Medikation finden
- 10 Tipps für den Umgang mit einer Histaminintoleranz
Histaminintoleranz Symptome Schwindel & Benommenheit
Es gibt viele Zutaten, die bei Betroffenen Unverträglichkeiten nach dem Verzehr auslösen können. Zu diesen kritischen Inhaltsstoffen gehört Histamin. Wenn der Histaminumsatz aufgrund eines Enzymmangels nicht im Gleichgewicht ist, zeigen Betroffene eine Histamin-Unverträglichkeit, die unter anderem Schwindelgefühle und Benommenheit auslösen kann. Um herauszufinden ob die Histaminintoleranz die Ursache für Schwindel ist bietet sich eine Ernährungsumstellung sowie ein Schwindeltagebuch an.
Was genau ist eine Histaminintoleranz?
Histamin ist ein natürlicher Boten- und Gewebestoff im Körper. Eine Histamin-Unverträglichkeit ist die Intoleranz des Körpers gegenüber Histamin. Ein möglicher Grund hierfür ist die Diaminoxidase (DAO), ein Enzym im Körper, das für den Abbau von angesammeltem Histamin verantwortlich ist. Bei einer Histaminintoleranz ist DAO normalerweise durch eine verminderte Aktivität gekennzeichnet. Dies kann zu einem Ungleichgewicht zwischen dem akkumulierten / absorbierten Histamin und der Zersetzung von Histamin führen, da defektes DAO diese Rate verlangsamt.
DAO ist für den Histamin-Abbau verantwortlich. Da die Diaminoxidase Stoffe wie Vitamin C und Vitamin B6 für den Histaminabbau benötigt, kann ein Mangel an diesen Vitaminen die Enzymfunktion beeinträchtigen. Es gibt jedoch auch Arzneimittel, die die Diaminoxidaseaktivität beeinflussen.
Als natürlicher Botenstoff reguliert Histamin den Appetit, den Schlaf- und Wachrhythmus, das Gedächtnis und Emotionen. Fachleute vermuten, dass eine erworbene oder angeborene Histaminabbaustörung die Intoleranz auslöst. Die körpereigene Produktion und / oder histaminreiche Lebensmittel produzieren dann mehr Histamin im Körper, als abgebaut werden kann. Beschwerden treten auf, sobald ein bestimmter Grenzwert überschritten wird. Wie hoch diese Histamingrenze ist, ist von Person zu Person unterschiedlich. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko einer Intoleranz gegenüber Histamin.
Was sind die Symptome einer Histaminintoleranz?
Wenn Histamin über die Nahrung aufgenommen wird, hat der Körper normalerweise kein Problem. Bevor sich eine Substanz über den Stoffwechsel im Blutkreislauf ausbreitet, wird sie im Dünndarm weitgehend abgebaut. Der menschliche Körper kann so auch mit großen Mengen an Histamin umgehen. Bei einer Histaminintoleranz reagieren Stoffwechselprozesse hingegen mit schweren Symptomen. Menschen mit Histaminintoleranz kämpfen mit selbst geringen Mengen Histamin.
Ob Hautrötungen, Bauchschmerzen und schneller Herzschlag, aber auch Lethargie – die Symptome einer Histaminintoleranz sind oft sehr unspezifisch. Abhängig von der Schwere der Intoleranz zeigen sich zunächst Allergiesymptome. Zusätzlich zu üblichen Symptomen wie Niesen, Atembeschwerden, eine verstopfte oder laufende Nase, Niesen, Asthma, Hautausschläge und Juckreiz zeigen sich auch Entzündungen und Schwellungen der Augenlider. Darüber hinaus treten häufig Verdauungsprobleme auf, wie Sodbrennen, Blähungen, Durchfall, Bauchschmerzen sowie Erbrechen und Übelkeit. Schwindel und Benommenheit, Kopfschmerzen und Migräne können bei einer Histaminintoleranz ebenfalls auftreten. Zu den Symptomen gehören auch Blutdruckabfall und Herzkreislaufprobleme wie Herzrasen.
Die Symptomatik einer Histaminintoleranz ist sehr unterschiedlich. Einige Patienten melden nur individuelle Beschwerden. Es wurden auch ungenaue Symptome wie Gelenkschmerzen, Depressionen, Wassereinlagerungen sowie Schlafstörungen beobachtet. Da Histamin das Gleichgewicht der weiblichen Hormone beeinflusst, leiden Frauen, die gegenüber Histamin unverträglich sind, normalerweise unter zyklusabhängigen Kopfschmerzen und Menstruationsbeschwerden (Dysmenorrhoe).
Diagnose von Histaminintoleranz
Eine Vielzahl von Symptomen erschwert die Diagnose einer Histaminintoleranz. Viele Beschwerden können eher aus ganz anderen Gründen als durch Nahrungsmittelunverträglichkeiten verursacht werden. Der wichtigste Schritt bei der Diagnose einer Histaminintoleranz ist die Konsultation eines Arztes mit einer sehr umfassenden Krankengeschichte (Amnesie). Allergien, Magen-Darm-Erkrankungen und Herz-Kreislauf-Systeme sollten ebenfalls ausgeschlossen werden.
Ein Arzt kann eine Diagnose stellen, wenn betroffene Menschen genau aufschreiben, was sie wann essen und wie ihr Körper darauf reagiert. Während der Histamin-Diät vermeidet der Patient alle histaminreichen Lebensmittel. Bessern sich die Symptome während dieser Zeit, deutet dies auf eine Histaminintoleranz hin. Die Histaminintoleranz ist unter Experten ein umstrittenes Krankheitsbild. Einige Ärzte lehnen das klinische Bild einer Histaminintoleranz ab. Experten vermuten jedoch, dass unter der deutschen Bevölkerung etwa ein Prozent an einer Histaminintoleranz leidet. 80 Prozent der Betroffenen sind Frauen. Als der häufigste Ausbruchsfaktor der Krankheit bei Histaminintoleranz gilt das mittlere Alter.
Behandlung & Therapie
Das Vermeiden von histaminreichen Lebensmitteln ist für die Behandlung einer Histaminintoleranz unerlässlich. Der Verzehr von Nahrungsmitteln mit niedrigem Histaminspiegel oder gänzlich ohne Histamin wird als Hauptbehandlungsempfehlung angesehen.
Es ist sinnvoll, Antihistaminika oder Mastzellstabilisatoren als ergänzende Behandlungsmaßnahmen einzunehmen. Dies gilt vor allem dann, wenn die histaminfreie Diät nicht eingehalten wird und der Körper eine allergische Reaktion erwartet. Es ist möglich, Symptome zu bekämpfen oder zu verhindern, die durch Histamin-Versorgung und mangelnden Abbau verursacht werden, indem Histamin (Antihistaminikum) blockiert oder die Freisetzung von Histamin (Mastzellstabilisator) verhindert wird.
Die übliche Behandlung folgt drei Schritten:
- Nahrungsmittelanamnese: Potenziell unverträgliche Nahrungsmittel beobachten und notieren.
- Histaminfreie Diät: Erstellen einer Liste der verträglichen Lebensmittel.
- Präparate mit Vitamin B6: Die Einnahme von Vitamin B6 fördert das Histamin abbauende Enzym Diaminoxidase.
Die richtige Ernährung ist der wichtigste Teil der Histamin-Behandlung. Wenn bestimmte Medikamente zu den Symptomen einer Histaminintoleranz beitragen, kann der Arzt in vielen Fällen vom Patienten zu einem besser verträglichen Arzneimittel wechseln. Zahlreiche Betroffene mit Histaminintoleranz leiden an Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie Fructose-, Lactose- oder Sorbit-Intoleranz. Daher muss eine Diät mit Histaminintoleranz plus Nahrungsmittelunverträglichkeit mit besonderer Sorgfalt geplant werden. Medikamente können im Notfall helfen, beispielsweise auf Reisen oder in einem Restaurant, wenn histaminhaltige Lebensmittel nicht vermieden werden können.
Das ist besser zu vermeiden
Käse, Fertiggerichte und Konserven – je länger ein Lebensmittel gelagert wird, desto mehr Histamin enthält es. Histamin wird zudem bei der Herstellung vieler Lebensmittel produziert. Menschen mit Histaminintoleranz sollten Lebensmittel, die Histamin enthalten oder freisetzen, unbedingt meiden. Grundsätzlich sind zu vermeiden:
- Histaminhaltige Lebensmittel wie Käse, Schokolade, Thunfisch und Rotwein
- Fertigprodukte und manche Gewürze
- Medikamente, die den Abbau von Histamin weiter reduzieren oder die Histaminfreisetzung zusätzlich unterstützen
- Kontakt mit Allergenen wie Pollen, da die allergische Reaktion Histamin im Körper freisetzt und die Symptome einer Histaminintoleranz verschlimmern
Histamin-Unverträglichkeit: Test unter Verwendung einer Ernährungsumstellung
Histamin entsteht als endogener Botenstoff in den unterschiedlichsten Zellen und wird dort auch gespeichert. Unter bestimmten Einflüssen kann es freigesetzt werden und seine Aufgaben erfüllen. Manche Medikamente hemmen direkt die Diaminoxidasefunktion. Sie können auch die Histamin-Konzentration erhöhen und somit Symptome einer Histamin-Unverträglichkeit verursachen.
Symptome, die für eine Histaminintoleranz sprechen, können andere Ursachen haben. Übelkeit und Erbrechen im Zusammenhang mit Nahrungsmitteln können auch bei Magen-Darm-Erkrankungen wie einem Geschwür der Magenschleimhaut auftreten. Eine Histaminintoleranz muss vom Facharzt erkannt oder ausgeschlossen werden. Welche Untersuchungen notwendig sind, hängt von den Symptomen ab.
Eine mögliche Nahrungsmittelunverträglichkeit kann unter Verwendung eines Lebensmitteltests festgestellt werden. Es kann auch verwendet werden, um eine individuell tolerierte Histamin-Dosis für jeden Patienten abzuschätzen. Neben der Ernährung werden in allen Stadien verschiedene Faktoren berücksichtigt, die den Histaminspiegel beeinflussen, wie Stress, Medikamente und Hormonstatus. Eine völlig histaminfreie Ernährung ist nahezu unmöglich, da Histamin in einer großen Menge von Lebensmitteln enthalten ist.
Eine spezielle Lebensmittelliste kann Patienten dabei helfen, ihre eigenen Menüs so zu planen, dass sie so wenig Histamin wie möglich konsumieren. So können sie dieses auch Enzym in kleinen Mengen einsetzen und Histamin abbauen. Darüber hinaus können bestimmte biogene Amine eine ähnliche Wirkung wie Histamin haben – ein weiterer Grund für die Aufrechterhaltung eines niedrigen Nährstoffverhältnisses bei Belastungstests. Gleichzeitig schreibt der Patient in das Ernährungstagebuch, welche Lebensmittel er täglich konsumiert und ob Symptome aufgetreten sind.
Weitere Histaminintoleranz-Tests
Die oben beschriebene Ernährungsumstellung kann verwendet werden, um abzuschätzen, wie viel Histamin jemand tolerieren kann. Wenn Betroffene genau wissen möchten, wie sie Symptome einer Histaminintoleranz entwickeln, können sie eine „titrierte Provokation“ durchführen. Der Arzt gibt dann alle zwei Stunden eine zunehmende Menge Histamin. Die Dosis, bei der Anzeichen einer Histaminintoleranz auftreten, wird dann als individuelle Schwellendosis betrachtet.
Oft sind auch zusätzliche Histaminintoleranz-Tests sinnvoll, die eine Histaminintoleranz zuverlässig erkennen. Daher sollte die DAO-Aktivität im Serum betroffener Patienten signifikant reduziert werden. Experten zufolge ist dieses Verfahren jedoch nicht überzeugend genug, um eine Histaminintoleranz zu diagnostizieren. Die Gültigkeit dieser Studie ist unter Experten fraglich. Daher wird dieser Test auf Histamin-Unverträglichkeit vom Fachmann kritisch betrachtet. Derzeit ist kein Histamin-Toleranztest verfügbar, der zuverlässig nachweisen kann, ob jemand extern verabreichtes Histamin wirklich tolerieren kann. Weitere Untersuchungen sind nötig, um andere mögliche Ursachen wie Magen-Darm-Geschwüre oder eine Laktoseintoleranz auszuschließen.
Histaminintoleranz: Die richtige Medikation finden
Viele Arzneimittel können eine Histaminintoleranz verschlimmern oder gar auslösen. Manchmal kann auf kritische Medikamente nicht verzichtet werden. Antihistaminika können dann bei bestehenden Symptomen einer Histaminintoleranz helfen. Manchmal verwenden Ärzte sogenannte Mastzellstabilisatoren bei Histaminintoleranz. Infolgedessen setzen sie weniger Histamin frei.
Wenn der Histamingehalt hoch ist oder der Gehalt nicht geschätzt werden kann, können diese Präparate vor den Mahlzeiten eingenommen werden. Wenn bereits Symptome vorliegen, hilft das Enzympräparat jedoch nicht mehr. Diese Produkte zur Vorbeugung oder Linderung der Symptome einer Histaminintoleranz können eine langfristig histaminarme Ernährung allerdings nicht ersetzen. Patienten und Ärzte sollten gemeinsam diskutieren, ob und welche Produkte nützlich sind. Einige dieser Medikamente sind nur auf Rezept erhältlich.
Tipps für den Umgang mit einer Histaminintoleranz
- Lebensmittel direkt aus dem Kühlschrank verzehren und nicht auf Raumtemperatur erwärmen.
- Speisen nicht für längere Zeit aufbewahren, besser frische Lebensmittel einfrieren.
- Glutamat und andere Geschmacksverstärker können den Histamin-Abbau verhindern, daher sind diese Zusatzstoffe zu vermeiden.
- Besser Milchprodukte und unreifen Käse wie Frischkäse, Quark und Butterkäse essen, als Käse, der lange gereift ist.
- Die meisten Gemüsesorten enthalten sehr wenig Histamin und können problemlos verzehrt werden.
- Mariniertes und lang gekochtes Fleisch bereiten Menschen mit Histaminintoleranz häufig Probleme und sollten vermieden werden.
- Gesalzene Sticks und Snacks ohne Hefeextrakte und Geschmacksverstärker sind bei Histaminintoleranz normalerweise kein Problem.
- Nusshaltige Lebensmittel sollten vermieden werden, da sie die Histamin-Freisetzung fördern.
- Histaminhaltige Nahrungsmittel können auch gekocht immer noch Symptome einer Histaminintoleranz verursachen.
- Wer an einer Histaminintoleranz leidet, sollte Lebensmittel aus kritischen Gruppen sehr selten in die Ernährung aufnehmen.
- Verderbliche Lebensmittel wie Hackfleisch sollten nicht erneut erhitzt werden, diese Speisen führen oft zu Symptomen einer Histaminintoleranz.
- Alkohol und Kaffee nur in Maßen, besser komplett weglassen
- Teilen Sie das Gericht beim Kochen in mehrere Portionen, damit nichts mehr übrig bleibt. Schneiden Sie das restliche Essen schnell in kleine Stücke und machen Sie es luftdicht.
Wichtig: Schwindel kann noch viele weitere Ursachen haben.
In unserem Newsletter findest Du Tipps, was Betroffenen bei Schwindelgefühlen und Benommenheit geholfen hat.